Und so toll das Hauswölfchen und ich das finden, so wenig begeistert zeigt sich unser E-Gassimobil – die Zoe.

Abenteuer mit Elektroauto und Hund
Und so toll das Hauswölfchen und ich das finden, so wenig begeistert zeigt sich unser E-Gassimobil – die Zoe.
Im Zuge der DSGVO haben wir die Datenschutzerklärung aktualisiert und ein SSL-Zertifikat für unsere Webseite eingerichtet. Somit werden alle Eingaben eurerseits verschlüsselt übertragen.
Wie angekündigt, gibt es ab jetzt eine neue Unterseite: die Gassi-Ladekarte.
Gestern Nachmittag fing es an: das große Schneegestöber. Heute früh war Cliffy dann unter einer mehr als 10 cm dicken Schneedecke versteckt. Während der Hund im Kofferraum darauf wartete, dass es endlich losging, legte ich in gut 10 Minuten das Auto frei. Die Frontscheibenheizung leistete volle Arbeit, „fraß“ dafür aber auch knapp 10 km Reichweite.
Nachdem wir die letzten Monate sehr gute Erfahrungen mit dem IONIQ gemacht haben und sich die Arbeitssituation bei mir ein wenig geändert hat, haben wir uns für ein weiteres Elektroauto entschieden.
Die Wahl viel auf eine gebrauchte ZOE Q210 aus dem Jahr 2013. Die NEFZ-Reichweite beträgt 210 km, wobei diese unter den aktuellen winterlichen Bedingungen auf etwa 100 km reduziert sind. Der klare Vorteil der Zoe gegenüber unseres IONIQ: sie lädt dreiphasig und somit 22 kW an allen Säulen in der näheren Umgebung. Mit dem IONIQ sind es nur 4,6 kW. An Schnellladern kann die Q210 mit 43 kW laden, was nur geringfügig weniger ist als die 50 kW Ladeleistung des IONIQ.
Im Gegensatz zum IONIQ nutzen wir die ZOE hauptsächlich innerorts. In den kommenden Woche wird auch noch eine Hundebox angefertigt. Dazu aber demnächst mehr.
Ach ja, der neue Zuwachs hat natürlich auch einen Namen: Cliffy.
Durch unseren Hund sind wir viel in der Natur unterwegs. Manchmal auch abseits jeglicher befestigter Straßen. Und so kam es, dass wir einen unfreiwilligen Offroadtest mit Kalle durchgeführt haben.
Da wir zu Hause nicht laden können, sind wir völlig auf öffentliche Lademöglichkeiten angewiesen. Das ist nicht immer einfach. Auch wenn es noch nicht viele E-Autos auf den Straßen gibt, so führt die geringe Anzahl an Ladepunkten dazu, dass diese mal besetzt sind, wenn wir laden wollen. Damit wir nicht umsonst und/oder mit großer Wartezeit zu einer „Tanke“ fahren, haben sich zwei Webanwendungen als sehr nützlich erwiesen. „Die Krux mit den Ladeplätzen“ weiterlesen
Jetzt könnt ihr endlich nachlesen, wer wir sind und was wir hier machen!